EINFACH TALENTE BINDEN

Eigenverantwortung fördern. Zufriedenheit steigern. Belastungen senken.

DIGITALE
PERSONALAKTE

 

Alle Personaldaten mit einem Klick verwalten

Abwesenheiten
 

 

Urlaub und Krankheit mit einem Klick beantragen und verwalten

ZEITERFASSUNG

Einfache Erfassung von Anwesenheiten und Projektzeiten

Vorbereitende Lohnabrechnung

Auf einen Blick Lohndaten prüfen und freigeben

ONBOARDING & EXIT

Vor dem ersten Arbeitstag schon mittendrin

5/5 Sterne (9) Stimmen
Software für Personalverwaltung: Beispiele, Funktionen & Tipps zur AuswahlHRpuls

Häufig gestellte Fragen

Kann die Software auf meine Bedürfnisse angepasst werden?

HRpuls ist eine Software-as-a-Service Lösung (SaaS), die weder eine Installation noch Einbindung der IT erfordert. Updates und die Wartung des Systems erfolgen automatisch. Bestehende Software Lösungen (z. B. SAP) können durch eine technische Schnittstelle angebunden werden. Als optionale Zusatzleistung können individuelle technische (Weiter-)Entwicklungen erbracht werden.

Welche Leistungen werden angeboten?

HRpuls bietet verschiedene Module für die Themenbereiche (Suiten) Recruiting, HR Management und Performance. Jedes Modul besitzt eine eigene Benutzerverwaltung, in dem Rechte- und Rollen konfiguriert werden können. Alle Module können einzeln oder in Kombination genutzt werden. Schnittstellen zwischen den Modulen sind nicht erforderlich, so dass bspw. aus einer Bewerberakte auf Knopfdruck ein Personalstamm erzeugt werden kann.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das Hosting der Software wird von der 1&1 Internet SE durchgeführt, deren Server-Standorte ausschließlich in Deutschland liegen. Das aktuelle Datenschutzkonzept erfüllt die Anforderungen ...

  • der ab 25.05.2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG (neu))
  • nach § 64 Satz 1 des BDSG (neu) zur Gewährleistung technischer und/oder organisatorischer Maßnahmen (TOM), um Sicherheits- und Schutzanforderungen des BDSG (neu) sicher zu stellen
  • nach § 62 BDSG (neu) zur Auftragsverarbeitung (AV)

Die Überprüfung des Datenschutzes wird durch jährliche Datenschutzaudits und den Einsatz eines externen Datenschutzbeauftragen sichergestellt. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

Wie wird die Anonymität bei Befragungen gewährleistet?

Die Gewährleitung einer Anonymität für Teilnehmer einer Befragungen hat immer einen positiven Einfluss auf die Beteiligungsquote und die Eingabe von Kommentaren. Besonders wichtig ist, dass kritische Bewertungen nicht nicht zurückverfolgt werden können. Organisationen verfügen idealerweise über eine Betriebsvereinbarung, in der Anonymitätsgrenzen definiert sind.

  • Das System aggregiert Antworten automatisch bis zum Erreichen der Anonymitätsgrenze, die überlicherweise bei 5 Teilnehmern liegt. Dieser Schwellenwert ist ein gutes Verhältnis zwischen den Zielgrößen Anonymität und Aussagekraft der Ergebnisse. Je höher die Anonymitätsgrenze gewählt wird, desto mehr Detailinformationen gehen verloren.

Können die Inhalte der Befragungen angepasst werden?

Es steht ein evaluierter Item-Pool* mit Benchmarks zur Verfügung. Alle Fragen sind thematisch in sogenannte Kampagnen gruppiert. Diesen Fragen können auf Wunsch modifiziert oder erweitert werden.

 

* Ein Item ist eine Aussage oder Frage in einem Fragebogen, deren Wert auf das zu messende Merkmal einzahlt. Folgendes Beispiel: Merkmal = Lesemotivation, Item = "Ich nehme mir gerne Zeit, ein Buch zu lesen."