Geldwerter Vorteil: Versteckte Schätze im Arbeitsvertrag
Mitarbeiter lassen sich mit mehr locken als nur mehr Gehalt: der geldwerte Vorteil. Doch nicht jedem Arbeitnehmer ist klar, was dieser Begriff bedeutet und wie dieser Vorteil für ihn genau aussieht. In diesem Beitrag soll es um eben diese Zusatzleistungen gehen, die sowohl Arbeitnehmern als auch dem Unternehmen nutzvolle Aspekte bieten.
Was versteht man unter geldwertem Vorteil?
Wenn man über geldwerte Vorteile spricht, meint man damit Leistungen des Arbeitgebers, die nicht in Form von Bargeld, sondern als Sachbezüge erfolgen. Diese können von Dienstwagen, die auch privat genutzt werden dürfen, über verbilligte Mahlzeiten in der Firmenkantine bis hin zu kostenlosen oder vergünstigten Firmenprodukten reichen. All diese Vorteile stellen einen realen finanziellen Wert für den Empfänger dar und sind daher in der Regel zu versteuern.
In 2020 nutzten über 60% der deutschen Unternehmen Firmenwagen als geldwerten Vorteil. (Quelle: Statista, Statista GmbH)
In Deutschland zählt der geldwerte Vorteil eines Firmenfahrrads, das auch privat genutzt wird, als steuerfrei (Quelle: bundesfinanzministerium.de, Bundesfinanzministerium).
Das Ziel von geldwerten Vorteilen
Das Hauptziel bei der Bereitstellung von geldwerten Vorteilen ist es, ein attraktiveres Arbeitsumfeld zu schaffen, das Top-Talente anzieht und langfristig hält. Durch die Anwendung solcher Benefits können Unternehmen zudem ihre Wertschätzung für ihre Mitarbeiter ausdrücken und sich positiv von Wettbewerbern abheben.
Beispiele von geldwerten Vorteilen
- Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf
- Firmenhandys oder -laptops, die auch privat genutzt werden dürfen
- Zugang zu Firmenfitnessprogrammen
- Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens
- Kostenlose oder vergünstigte Mahlzeiten im Betriebsrestaurant
- Betriebliche Altersvorsorge
- Die Übernahme von Weiterbildungsmaßnahmen, die nicht auf die Tätigkeit bzw. den Arbeitsplatz bezogen sind, wie beispielsweise Sprach- oder Kochkurse
- Zuschuss für die Kinderbetreuung
Pro und Kontra
Vorteile:
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
- Flexible und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Nachteile:
- Komplexität in der Bewertung und Versteuerung
- Potenzielle Ungleichheiten unter den Mitarbeitern
- Verwaltungsaufwand für die Unternehmen
Wie werden geldwerte Vorteile versteuert?
- Ermittlung des Wertes: Zuerst muss der Wert des geldwerten Vorteils ermittelt werden. Der Wert richtet sich nach dem Preis, der im allgemeinen Geschäftsverkehr für die jeweilige Leistung oder Sache üblicherweise zu zahlen wäre (üblicher Endpreis am Abgabeort, inklusive Umsatzsteuer).
- Einbeziehung in den Lohn: Der ermittelte Wert des geldwerten Vorteils wird zum steuerpflichtigen Bruttolohn des Arbeitnehmers hinzugerechnet. Das bedeutet, dass der geldwerte Vorteil wie regulärer Arbeitslohn behandelt und entsprechend versteuert wird. Die Steuerlast hängt vom individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers ab.
- Pauschalversteuerung: In bestimmten Fällen sieht das deutsche Steuerrecht vor, dass Arbeitgeber die Möglichkeit haben, geldwerte Vorteile pauschal zu versteuern. Dies betrifft zum Beispiel die private Nutzung von Firmenwagen oder die Bereitstellung von Mahlzeiten. Bei der Pauschalversteuerung übernimmt der Arbeitgeber die Steuerzahlung für den geldwerten Vorteil zu einem festen Satz. Die pauschal versteuerten Vorteile erhöhen dann nicht mehr das steuerpflichtige Einkommen des Arbeitnehmers.
- Sozialversicherung: Geldwerte Vorteile sind grundsätzlich auch sozialversicherungspflichtig. Sie werden daher ebenfalls in die Bemessungsgrundlage für die Beiträge zur Sozialversicherung einbezogen.
Konkrete Beispiele der Versteuerung
1. Firmenwagen zur privaten Nutzung
Für die private Nutzung eines Firmenwagens gibt es in Deutschland zwei Methoden zur Berechnung des geldwerten Vorteils:
- 1%-Regelung: Hierbei wird pro Monat 1% des inländischen Listenpreises des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (inklusive Umsatzsteuer und Sonderausstattung) als geldwerter Vorteil angesetzt. Dieser Betrag wird dem steuerpflichtigen Einkommen des Mitarbeiters hinzugerechnet und versteuert.
- Fahrtenbuchmethode: Alternativ kann der geldwerte Vorteil anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuchs ermittelt werden. Hierbei werden die tatsächlichen Kosten des Fahrzeugs (Abschreibung, Betriebskosten etc.) erfasst und der prozentuale Anteil der privaten Nutzung berechnet. Dieser Anteil wird als geldwerter Vorteil versteuert.
2. Kostenlose Produkte des Unternehmens
Wenn Mitarbeiter kostenlose oder vergünstigte Produkte ihres Arbeitgebers erhalten, wird der geldwerte Vorteil auf Basis des üblichen Endpreises am Abgabeort (inklusive Umsatzsteuer) minus des eventuell geleisteten Eigenanteils des Arbeitnehmers berechnet. Der so ermittelte geldwerte Vorteil wird dem steuerpflichtigen Einkommen hinzugefügt. Es existieren jedoch Freigrenzen (z.B. jetzt 50 Euro – früher 44 Euro – pro Monat für Sachbezüge), bis zu denen solche Vorteile steuerfrei bleiben können. Wichtig ist, dass diese Freigrenze nicht als Freibetrag gilt; wird sie überschritten, ist der gesamte Betrag steuerpflichtig.
3. Betriebliche Altersvorsorge
Bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) werden Beiträge des Arbeitgebers, die in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds fließen, bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt. Für das Jahr 2023 beträgt die steuerfreie Höchstgrenze 8% der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung West (zusätzlich können 4% steuerfrei eingezahlt werden, diese sind allerdings nur sozialversicherungsfrei bis zur Grenze von insgesamt 4.320 Euro für 2023). Die Beiträge, die diese Grenzen übersteigen, müssen versteuert werden, bieten aber unter Umständen die Möglichkeit zur Pauschalversteuerung.
Fazit
Geldwerte Vorteile bieten eine hervorragende Möglichkeit, sowohl die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Die richtige Auswahl und Implementierung dieser Leistungen erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und stetige Optimierung, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die sogenannte Nettolohnoptimierung, bei der ein Steuerberater das Optimum an Netto aus dem Brutto des Arbeitgebers herausholt, spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine große Rolle.
Häufig gestellte Fragen
- Sind alle geldwerten Vorteile steuerpflichtig?
- Nicht alle geldwerten Vorteile unterliegen der Steuer. Zur Verfügung gestellte IT-Ausstattung, Kinderbetreuung, berufsbedingte Weiterbildungen, Parkplätze, Obst und Getränke am Arbeitsplatz sind grundsätzlich von der Steuer befreite Vorteile.
- Wie wirken sich geldwerte Vorteile auf das Gehalt aus?
- Geldwerte Vorteile werden in der Regel zusätzlich zum Gehalt angeboten, können jedoch in manchen Fällen Teil eines Gesamtpakets sein.
- Können geldwerte Vorteile individuell angepasst werden?
- Ja, viele Unternehmen bieten flexible Benefits an, die es den Mitarbeitern ermöglichen, aus einem Pool von Vorteilen nach ihren individuellen Bedürfnissen zu wählen.