Logo der Zukunft Personal Nord in Hamburg
Besuchen Sie uns auf der Zukunft Personal Europa in Köln vom 09.09. bis 11.09.2025 in Halle 4.2 Stand G.29
Termine und kostenlose Tickets gibt es hier
Remote Work_HR

Jour Fixe: Definition, Ablauf & Tipps für effektive Meetings

 

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend Wert auf klare Kommunikation, effiziente Abläufe und eine gesunde Work-Life-Balance legen, sind regelmäßige Teammeetings wie der Jour Fixe ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der Jour Fixe sorgt für Struktur, Transparenz und Planbarkeit – und hilft dadurch, Stress zu reduzieren und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu verbessern.

 

Was ist ein Jour Fixe?

Ein Jour Fixe ist ein fest terminierter, regelmäßig wiederkehrender Besprechungstermin, der meist wöchentlich oder zweiwöchentlich stattfindet. Ziel ist es, Projektbeteiligte über den aktuellen Stand zu informieren, offene Fragen zu klären und nächste Schritte zu definieren. Durch die feste Struktur hilft ein Jour Fixe dabei, Ad-hoc-Meetings zu vermeiden und sorgt somit für mehr Ruhe und Balance im Arbeitsalltag.

 

Vorteile eines Jour Fixe für Teams und Work-Life-Balance:

 

  • Planungssicherheit: Mitarbeiter können ihre Woche besser strukturieren.
  • Transparenz: Alle Beteiligten sind auf demselben Informationsstand.
  • Klarheit: Aufgaben, Deadlines und Zuständigkeiten werden festgelegt.
  • Reduktion von Stress: Weniger spontane Unterbrechungen im Arbeitsfluss.
  • Bessere Work-Life-Balance: Effiziente Meetings verhindern unnötige Überstunden.

 

Die richtige Struktur für einen erfolgreichen Jour Fixe

Ein Jour Fixe sollte immer gut vorbereitet und strukturiert sein. Folgende Punkte haben sich bewährt:

 

1. Termin und Rhythmus

  • Wöchentlich oder zweiwöchentlich
  • Fester Wochentag und Uhrzeit
  • Maximal 30–60 Minuten

 

2. Teilnehmer

  • Nur relevante Personen einladen
  • Verpflichtende Teilnahme sicherstellen
 

3. Agenda erstellen

  • Spätestens einen Tag vorher versenden
  • Themen klar benennen
  • Zeit pro Punkt definieren
 

4. Meeting moderieren

  • Fokus halten, Off-Topic-Themen parken
  • Alle zu Wort kommen lassen
 

5. Protokoll führen

  • Ergebnisprotokoll mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Direkt im Anschluss versenden

 

Jour Fixe in Remote-Teams: Tools und Tipps

In hybriden oder reinen Remote-Teams ist der Jour Fixe besonders wichtig. Folgende Tools helfen bei der Umsetzung:

 

  • Videokonferenz: Zoom, Microsoft Teams, Google Meet

  • Dokumentation: Confluence, Notion, Google Docs

  • Task-Management: Asana, Trello, Jira

 

Jour Fixe vs. andere Meetingformate

Der Jour Fixe unterscheidet sich in Ziel und Ablauf deutlich von anderen bekannten Meetingformaten. Im Gegensatz zum "Daily Standup", das in agilen Teams täglich für kurze Status-Updates genutzt wird (meist nur 15 Minuten), ist der Jour Fixe eher strategisch und planend ausgerichtet und findet wöchentlich oder zweiwöchentlich statt.

 

Auch zur "Retrospektive", die in Scrum-Teams alle zwei bis vier Wochen zur Reflexion und Prozessverbesserung dient und meist 60 bis 90 Minuten dauert, gibt es klare Unterschiede: Der Jour Fixe fokussiert sich auf aktuelle Aufgaben, Zuständigkeiten und die Planung der nächsten Schritte, während die Retrospektive rückwärtsgewandt ist.

 

Spontane Ad-hoc-Meetings hingegen finden unregelmäßig und oft ohne klare Struktur statt, wenn plötzlich Klärungsbedarf entsteht. Der Jour Fixe schafft hier einen klaren Gegenpol durch feste Termine, planbare Abläufe und transparente Kommunikation.

 

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Keine Agenda: Führt zu Abschweifungen und Ineffizienz. Besser: Erstellen Sie vorab eine klare Agenda und senden Sie diese rechtzeitig an alle Teilnehmer.

  • Unklare Ziele: Ohne Ergebnisfokus bleibt wenig hängen. Besser: Definieren Sie zu Beginn des Meetings ein klares Ziel und prüfen Sie am Ende, ob es erreicht wurde.

  • Zu viele Teilnehmer: Verlangsamt die Entscheidungsfindung. Besser: Laden Sie nur diejenigen ein, die tatsächlich einen Beitrag leisten oder Entscheidungen treffen müssen.

  • Fehlende Nachbereitung: Aufgaben werden nicht umgesetzt. Besser: Fassen Sie alle To-dos in einem Protokoll zusammen und verteilen Sie es unmittelbar nach dem Meeting. Legen Sie Verantwortlichkeiten und Deadlines fest.

 

Jour Fixe und Work-Life-Balance: Wie hängt das zusammen?

Ein gut organisierter Jour Fixe kann einen erheblichen Einfluss auf die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden haben. Indem regelmäßige Besprechungen klar strukturiert und auf das Wesentliche fokussiert durchgeführt werden, lässt sich die Arbeitszeit effizienter nutzen. Aufgaben und Zuständigkeiten werden eindeutig verteilt, offene Fragen rasch geklärt und unnötige Ad-hoc-Meetings vermieden.

 

Das schafft nicht nur mehr Übersicht und Struktur, sondern reduziert auch den täglichen Stresspegel. Besonders in einer Zeit, in der Arbeit und Privatleben immer stärker miteinander verschmelzen, sorgt der Jour Fixe für verlässliche Routinen und Planungssicherheit. Dies ermöglicht Mitarbeitenden, ihre Arbeit besser zu organisieren und schafft gleichzeitig Freiräume für Familie, Hobbys und Erholung. Kurzum: Ein effektiver Jour Fixe ist nicht nur ein Werkzeug zur Projektsteuerung, sondern auch ein wertvoller Hebel für mehr Ausgeglichenheit im Berufsalltag.

 

Vorlage: Musteragenda für einen Jour Fixe

Jour Fixe Agenda (30 Minuten)

 

  1. Begrüßung & Ziel des Meetings (2 Min)
  2. Updates aus den Fachbereichen (10 Min)
  3. Besprechung offener Punkte (10 Min)
  4. To-Dos & Verantwortlichkeiten (5 Min)
  5. Feedback & Abschluss (3 Min)
 

FAQ zum Jour Fixe

Was ist ein Jour Fixe?

Ein regelmäßiger Meeting-Termin, der Informationen, Planung und Zusammenarbeit im Team fördert.

 

Wie lange dauert ein Jour Fixe?

Optimal sind 30–60 Minuten, je nach Komplexität der Themen.

 

Wie oft sollte ein Jour Fixe stattfinden?

In der Regel wöchentlich oder zweiwöchentlich.

 

Was bringt ein Jour Fixe für die Work-Life-Balance?

Weniger Chaos, mehr Klarheit – dadurch wird der Alltag berechenbarer und entspannter.

 

Fazit:

Mit einem strukturierten Jour Fixe schaffen Sie nicht nur Effizienz im Projektmanagement, sondern auch die Grundlage für mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit im Arbeitsalltag. Die richtige Planung und Umsetzung machen diesen Meetingklassiker zu einem wertvollen Instrument für jedes Team.