Kontinuierliche Organisationsentwicklung mit engagierten und zufriedenen Mitarbeitern
Organisationsentwicklung ist eine unternehmerische Kernkompetenz
Die Organisationsentwicklung ist ein ganzheitlicher, geplanter und nachhaltiger Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Sie startet Lernprozesse in Unternehmen, an denen sich alle Mitarbeiter und Führungskräfte aktiv beteiligen. Dabei verfolgt die Organisationsentwicklung zwei Ziele:
+ die Steigerung der Effektivität der Leistungen der Organisation
+ die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität ihrer Mitarbeiter
Die Organisationsentwicklung ist kein einheitlicher Ansatz, sondern eine Bezeichnung für viele unterschiedliche Methoden und Techniken. Die Veränderung der Organisationsstruktur und die dazu nötigen Lernprozesse der Mitarbeiter stehen dabei im Fokus. Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung sind somit die Organisations- und Kommunikationsstrukturen sowie das Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte. Übergeordnet betrachtet geht es bei der Organisationsentwicklung um Strukturen, Menschen, Aufgaben und Technologien.

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“: die 3 klassischen Phasen der Organisationsentwicklung
Erfolgreiche organisatorische Innovationen können nur schrittweise und langfristig entwickelt und eingeführt werden. Das Drei-Phasen-Modell nach Lewin bietet einen guten Überblick zur Umsetzung der Organisationsentwicklung.
In der 1. Phase („Auftauen“) werden die Mitarbeiter über bevorstehende organisatorische Veränderungen informiert. Ängste und Widerstände gegen den Wandel werden durch die aktive Einbindung der Mitarbeiter abgebaut.
In der 2. Phase („Bewegen“) werden neue Konzepte mit bestimmten Maßnahmen umgesetzt. Sie baut auf den Aktivitäten der ersten Phase auf und erzeugt so eine Identifikation bei den Mitarbeitern.
In der 3. Phase („Einfrieren“) werden Neuerungen stabilisiert und erste Erfahrungen ausgewertet, die zu weiteren Verbesserungen und Anpassungen führen.

Organisationsentwicklung 2.0 – wie lernende Organisationen unsere Zukunft sichern
Veränderungen bestimmen heute unser Leben. Die Globalisierung der Märkte und die dynamischen Entwicklungen u.a. in den Bereichen der Informations- und Kommunikations- sowie Produktionstechnologien erfordern von Unternehmen eine permanente Anpassungsfähigkeit. Eine lernende Organisation unterstützt dabei maßgeblich die nachhaltige Überlebens- und Erfolgssicherung.
Eine lernende Organisation zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitarbeiter über ihr Selbstkonzept, ihr Handeln und ihre dadurch erzielten Ergebnisse nachdenken. Sie entwickeln Ideen für Veränderungen und setzen diese in Strukturen, Prozesse und Maßnahmen um. Das Ziel einer lernenden Organisation ist die Etablierung einer kontinuierliche Organisationsentwicklung. Das Unternehmen erweitert damit ständig seine Fähigkeit, die eigene Zukunft zu gestalten und sich veränderten Rahmenbedingungen anzupassen.
